Vorlesungen im Master
Hinweis:
Im Wintersemester 2021/22 sollen die Vorlesungen weitgehend in Präsenz stattfinden. Bitte beachten Sie die Ankündigungen im CM-Life
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozierenden.
Pflichtveranstaltungen (1. Fachsemester / Angebote im Sommersemester):
Modul "Werkstoffe der Elektrotechnik" (6 LP) mit den Vorlesungen:
- Materialien und Technologien der Elektrotechnik (2V, 1P), jeweils dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr im H 31 (FAN B)
- Elektrische Charakterisierung von Materialien (1V, 1P), in Doppelstunden, mittwochs 08:15 Uhr - 09:45 Uhr im H 31 (FAN B).
Für das Praktikum werden in den ersten beiden Vorlesungswochen Gruppen gebildet und Termine verteilt. Das Praktikum umfasst Versuche zu beiden Vorlesungen und findet in der Regel montags (am Nachmittag) statt.
Modul "Werkstofftechnologie" (9 LP) mit den Veranstaltungen:
- Beschichtungstechnologie (Werkstoffverarbeitung A: Oberflächen- und Beschichtungstechnologie) (2V, 1P), Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin, jeweils mittwochs, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr im S 103 (FAN B)
- Methoden der Festkörpercharakterisierung, Prof. Christina Roth, Lehrstuhl Werkstoffverfahrenstechnik
Für das Praktikum Beschichtungstechnologie werden Gruppen gebildet und Termine verteilt. Das Praktikum umfasst 2 Versuche.
Schwerpunkt "Werkstoffe für die Energietechnik" (8 LP) mit den Vorlesungen:
- Elektrochemische Grundlagen und Messtechniken (1V, 1Ü) - Wintersemester, mittwochs, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr (Dr. Martin Hämmerle)
- Thermoelektrische Materialien (1V, 1P) - Wintersemester, dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr in Doppelstunden (Termine nach Vereinbarung) (Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin)
- Anwendungen und Materialien elektrochemischer Systeme (1V, 1P) - Sommersemester, Vorlesung 14-täglich in Doppelstunden, montags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr (Dr. Martin Hämmerle)
- Brennstoffzelle mit Schwerpunkt SOFC (1V) - als Blockveranstaltung im Sommersemester (Termin nach Vereinbarung)
Wahlmöglichkeiten:
Forschungsmodul "Schichttechniken" (5 LP) - jederzeit. Informieren Sie sich hier über mögliche Themen.
- Abgasnachbehandlungstechnologie (2V, 1P) - Wintersemester, Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, jeweils mittwochs, 08:15 Uhr - 09:45 Uhr
- Elektrokatalyse und elektrochemische Verfahrenstechnik (2V), Prof. Christina Roth, Lehrstuhl Werkstoffverfahrenstechnik - Wintersemester
Modul "Simulation und Datenanalyse" (5 LP, im Winter- und Sommersemester) mit den Vorlesungen:
- Numerische Modellierung gekoppelter physikalischer Prozesse (1V, 1Ü), Dr.-Ing. Jaroslaw Kita, nach Vereinbarung (4-5 gemeinsame Termine, dienstags 16.00 Uhr - 17:30 Uhr, dann Arbeit in Gruppen)
- Einführung in die numerische Behandlung ingenieurtechnischer Anwendungen (1V, 1Ü), Dr. Martin Hämmerle, donnerstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, CIP, FAN B
- Rechnergestützte Analyse und Auswertung wissenschaftlich-technischer Daten (1Ü), Dr.-Ing. Jaroslaw Kita, an 7 Terminen (Doppelstunden), donnerstags, 12:15 Uhr - 13:45 Uhr
Dieses Modul beinhaltet Einführungen in die für den Ingenieur wichtigen Programme Matlab, Origin und COMSOL.
Ansprechpartner: Dr. Jaroslaw Kita und Dr. Martin Hämmerle
Pflichtveranstaltung (1./2. Fachsemester - Angebot im Wintersemester):
Abgasnachbehandlungstechnologie (2V, 1P) - gemeinsam mit der Veranstaltung "Chemie u. Technik fossiler u.nachwachsender Rohstoffe" (Lehrstuhl Chemische Verfahrenstechnik) im Modul "Kraftstoffe und Emissionen"
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, Termine: jeweils mittwochs, 08:15 Uhr - 09:45 Uhr.
Wahlmöglichkeiten im Kompetenzfeld "Materialien und Werkstoffe im Automobil":
Modul "Funktionsbauteile und Technologien für Automobil und Mechatronik" (5 LP) mit den Vorlesungen (Angebot im Sommersemester):
- Bauelemente der Elektronik (1V, 1Ü, 1P) - Vorlesung / Übung in Doppelstunden jeweils dienstags, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr im S 101 (FAN B)
- Elektroniktechnologie im Automobil (2V) - jeweils montags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr im S 101 (FAN B)
Modul "Elektrochemische Energiespeicher und Energiewandlung" (5 LP) mit den Vorlesungen
- Elektrochemische Grundlagen und Messtechniken (1V, 1Ü), mittwochs, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr
- Anwendungen und Materialien elektrochemischer Systeme (1V, 1P) - nach Vereinbarung
- Thermoelektrische Materialien (1V), in Doppelstunden, dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr (Termine nach Vereinbarung, Ansprechpartnerin: Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin)
Dozent: Dr. Martin Hämmerle
Modul "Simulation und Auslegung von Hochtemperatursensoren" (5 LP) mit den Vorlesungen:
- Angewandte numerische Methoden für ingenieurwiss. Fragestellungen (1V, 1Ü), Dr. Martin Hämmerle, donnerstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, CIP, FAN B)
- Auslegung von Hochtemperatursensoren (1V, 2Ü), 4-5 gemeinsame Termine, vorauss. dienstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, danach Arbeit in Gruppen zu je 2 Studierenden
Dieses Modul wird im Sommer- und im Wintersemester angeboten. Weitere Informationen bei Dr.-Ing. Jaroslaw Kita.
Wahlmöglichkeiten im Kompetenzfeld "Motor":
Modul "Computersimulation und Analyse in der Abgasnachbehandlung" (5 LP)
Dieses Modul wird im Sommer- und im Wintersemester angeboten. Es handelt sich um ein Forschungspraktikum mit einem individuellen Thema.
weitere Wahlmöglichkeiten:
Teamprojektarbeit (8 LP). Start jederzeit möglich. Informieren Sie sich hier über unsere Themen.
Wahlmöglichkeit im Wahlpflichtbereich A (Angebot im Wintersemester):
Abgasnachbehandlungstechnologie (2V, 1P) - gemeinsam mit der Veranstaltung "Chemie u. Technik fossiler u.nachwachsender Rohstoffe" (Lehrstuhl Chemische Verfahrenstechnik) im Modul "Kraftstoffe und Emissionen"
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, Termine: jeweils mittwochs, 08:15 Uhr - 09:45 Uhr.
Wahlmöglichkeit im Wahlpflichtbereich B:
"Werkstoffe für die Energietechnik" (8 LP) mit den Vorlesungen:
- Elektrochemische Grundlagen und Messtechniken (1V, 1Ü) - Wintersemester, Dr. Martin Hämmerle, mittwochs, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr)
- Thermoelektrische Materialien (1V, 1P) - Wintersemester, Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin, dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr in Doppelstunden (Termine nach Vereinbarung)
- Anwendungen und Materialien elektrochemischer Systeme (1V, 1P) - Sommersemester, Vorlesung 14-täglich in Doppelstunden, montags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr (Dr. Martin Hämmerle)
- Brennstoffzelle mit Schwerpunkt SOFC (1V) - als Blockveranstaltung im Sommersemester (Termin nach Vereinbarung)
weitere Wahlmöglichkeiten:
Teamprojektarbeit (8 LP). Start jederzeit möglich. Informieren Sie sich hier über unsere Themen.
Wahlpflichtbereich B 3 (Angebot im Wintersemester):
Abgasnachbehandlungstechnologie (2V, 1P) - gemeinsam mit der Veranstaltung "Chemie u. Technik fossiler u.nachwachsender Rohstoffe" (Lehrstuhl Chemische Verfahrenstechnik) im Modul "Kraftstoffe und Emissionen"
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, Termine: jeweils mittwochs, 08:15 Uhr - 09:45 Uhr.
Wahlpflichtbereich B 4:
Modul "Funktionsbauteile und Technologien für Automobil und Mechatronik" (5 LP, Sommersemester) mit den Vorlesungen:
- Bauelemente der Elektronik (1V, 1Ü, 1P) - Vorlesung / Übung in Doppelstunden jeweils dienstags, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr im S 101 (FAN B)
- Elektroniktechnologie im Automobil (2V) - jeweils montags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr im S 101 (FAN B)
siehe Angebote im Bereich Master "Automotive und Mechatronik"
Modul "Elektrochemische Energiespeicher und Energiewandlung" (5 LP, verteilt auf Winter- und Sommersemester) mit den Vorlesungen:
- Elektrochemische Grundlagen und Messtechniken (1V, 1Ü) - Wintersemester
- Anwendungen und Materialien elektrochemischer Systeme (1V, 1P) - Sommersemester, nach Absprache auch im Wintersemester möglich
- Thermoelektrische Materialien (1V), - Wintersemester, Rücksprache mit Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin
weitere Informationen: Dr. Martin Hämmerle
siehe Angebote im Bereich Master "Automotive und Mechatronik" bzw. "Materialwissenschaft- und Werkstofftechnik"
Modul "Simulation und Auslegung von Hochtemperatursensoren" (5 LP) mit den Vorlesungen:
- Angewandte numerische Methoden für ingenieurwiss. Fragestellungen (1V, 1Ü), Dr. Martin Hämmerle, donnerstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, CIP, FAN B)
- Auslegung von Hochtemperatursensoren (1V, 2Ü), 4-5 gemeinsame Termine, vorauss. dienstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, danach Arbeit in Gruppen zu je 2 Studierenden
Dieses Modul wird im Sommer- und im Wintersemester angeboten. Weitere Informationen bei Dr.-Ing. Jaroslaw Kita.
siehe Angebote im Bereich Master "Automotive und Mechatronik"
Modul "Computersimulation und Analyse in der Abgasnachbehandlung" (5 LP)
Dieses Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten. Es handelt sich um ein Forschungspraktikum mit einem individuellen Thema.
Modul "Werkstoffe der Elektrotechnik" (6 LP, Sommersemester) mit den Vorlesungen:
- Materialien und Technologien der Elektrotechnik (2V, 1P) - jeweils dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr im H 31 (FAN B)
- Elektrische Charakterisierung von Materialien (1V, 1P) - in Doppelstunden, mittwochs 08:15 Uhr - 09:45 Uhr im H 31 (FAN B)
Für das Praktikum werden in den ersten beiden Vorlesungswochen Gruppen gebildet und Termine verteilt. Das Praktikum umfasst Versuche zu beiden Vorlesungen und findet in der Regel montags (am Nachmittag) statt.
siehe Angebote im Bereich Master "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik"
Modul "Werkstoffe für die Energietechnik" (8 LP) mit den Vorlesungen:
- Elektrochemische Grundlagen und Messtechniken (1V, 1Ü) - Wintersemester, mittwochs, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr (Dr. Martin Hämmerle)
- Thermoelektrische Materialien (1V, 1P) - Wintersemester, dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr in Doppelstunden (Termine nach Vereinbarung, Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin)
- Anwendungen und Materialien elektrochemischer Systeme (1V, 1P) - Sommersemester, Vorlesung 14-täglich in Doppelstunden, montags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr (Dr. Martin Hämmerle)
- Brennstoffzelle mit Schwerpunkt SOFC (1V) - als Blockveranstaltung im Sommersemester (Termin nach Vereinbarung)
siehe Angebote im Bereich Master "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik"
Forschungsmodul "Schichttechniken" (5 LP) - jederzeit. Informieren Sie sich hier über mögliche Themen.
- Abgasnachbehandlungstechnologie (2V, 1P) - Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, jeweils mittwochs, 08:15 Uhr - 09:45 Uhr
- Elektrokatalyse und elektrochemische Verfahrenstechnik (2V), Prof. Christina Roth, Lehrstuhl Werkstoffverfahrenstechnik
Modul "Simulation und Datenanalyse" (5 LP, im Winter- und Sommersemester) mit den Vorlesungen:
- Numerische Modellierung gekoppelter physikalischer Prozesse (1V, 1Ü), Dr.-Ing. Jaroslaw Kita, nach Vereinbarung (4-5 gemeinsame Termine, dienstags 16.00 Uhr - 17:30 Uhr, dann Arbeit in Gruppen)
- Einführung in die numerische Behandlung ingenieurtechnischer Anwendungen (1V, 1Ü), Dr. Martin Hämmerle, donnerstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, CIP, FAN B)
- Rechnergestützte Analyse und Auswertung wissenschaftlich-technischer Daten (1Ü), Dr.-Ing. Jaroslaw Kita, an 7 Terminen (Doppelstunden), donnerstags, 12:15 Uhr - 13:45 Uhr
Dieses Modul beinhaltet Einführungen in die für den Ingenieur wichtigen Programme Matlab, Origin und COMSOL.
Ansprechpartner: Dr. Jaroslaw Kita und Dr. Martin Hämmerle
Modul "Elektroniktechnologie" (5 LP) im Wintersemester mit den Vorlesungen:
- Funktionsmaterialien für die Sporttechnologie (1V)
- Elektroniktechnologie (2V, 1P)
Termine: jeweils montags, 10:00 Uhr - 11.30 Uhr und 12:00 Uhr - 12:45 Uhr
weitere Wahlmöglichkeiten:
Teamprojektarbeit (8 LP). Start jederzeit möglich. Informieren Sie sich hier über unsere Themen.
Vertiefung "Chemische Verfahrenstechnik" (Angebot im Wintersemester):
Abgasnachbehandlungstechnologie (2V, 1P) - gemeinsam mit der Veranstaltung "Chemie u. Technik fossiler u.nachwachsender Rohstoffe" (Lehrstuhl Chemische Verfahrenstechnik) im Modul "Kraftstoffe und Emissionen"
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, Termine: jeweils mittwochs, 08:15 Uhr - 09:45 Uhr.
Vertiefung "Bioinspirierte Materialien", Modul Bionik und Biosensorik mit den Vorlesungen:
- Bionik II (1V, Lehrstuhl Biometerialien), Sommersemester
- Biosensorik (2V, 1P), Angebot im Wintersemester, jeweils dienstags, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr, Praktikum nach Vereinbarung
- Biomimetrische Ansätze der Energiewandlung (2S, Lehrstuhl Biomaterialien), Wintersemester
Dozent: Dr. Martin Hämmerle (LS Funktionsmaterialien), Dr. Hendrik Bargel (LS Biomaterialien)
weitere Wahlmöglichkeiten:
Teamprojektarbeit (8 LP). Start jederzeit möglich. Informieren Sie sich hier über unsere Themen.
Wahlmöglichkeit im Bereich "Theorie, Kolloide und Werkstoffe":
Modul "Werkstoffe für Sensorik, Katalyse und Energiewandlung (C 205)" (7 oder 9 LP) - im Sommersemester mit den Veranstaltungen:
- Werkstoffe für Sensorik, Katalyse und Energiewandlung (2V)
Die Vorlesungen beinhalten die Themen "Brennstoffzellen, Defektchemie, Thermoelektrische Materialien, Materialien für die Abgasnachbehandlung, Grundlagen und Anwendungen von Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkoniumdioxid, Impedanzspektroskopie
- Mitarbeiterpraktikum (6P oder 8P)
Individuelle Themen werden zu Beginn des Sommersemesters bekannt gegeben.
Ansprechpartnerin: Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin
Forschungsmodul I, Forschungsplan
Informieren Sie sich hier über unsere Themenangebote.
Wahlpflichtmodul im Bereich C 2:
Modul "Elektroniktechnologie" (5 LP) im Wintersemester mit den Vorlesungen:
- Funktionsmaterialien für die Sporttechnologie (1V)
- Elektroniktechnologie (2V, 1P)
Termine: jeweils montags, 10:00 Uhr - 11.30 Uhr und 12:00 Uhr - 12:45 Uhr.
Umwelt- und Ressourcentechnologie (Wahlpflichtmodul):
Modul "Materialien für die Energie- und Umwelttechnik" (5 LP) - im Winter- und Sommersemester
- Elektrochemische Grundlagen und Messtechniken (1V, 12Ü) - Wintersemester, mittwochs, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr (Dr. Martin Hämmerle)
- Thermoelektrische Materialien (1V) - Wintersemester, dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr in Doppelstunden (Termine nach Vereinbarung) (Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin)
- Anwendungen und Materialien elektrochemischer Systeme (1V) - Sommersemester, Vorlesung 14-tägig in Doppelstunden, montags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr (Dr. Martin Hämmerle)
- Praktikum Materialien für die Energie- und Umwelttechnik (1P) - Sommersemester
Polymer Science (Wahlmodule):
Modul "Werkstoffe für Sensorik, Katalyse und Energiewandlung" (9 LP) - im Sommersemester mit den Veranstaltungen:
- Werkstoffe für Sensorik, Katalyse und Energiewandlung (2V)
Die Vorlesungen beinhalten die Themen "Brennstoffzellen, Defektchemie, Thermoelektrische Materialien, Materialien für die Abgasnachbehandlung, Grundlagen und Anwendungen von Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkoniumdioxid, Impedanzspektroskopie
- Mitarbeiterpraktikum (8P)
Individuelle Themen werden zu Beginn des Sommersemesters bekannt gegeben.
Ansprechpartnerin: Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin
Forschungsmodul I, Forschungsplan
Informieren Sie sich hier über unsere Themenangebote.
Molekulare Ökologie (Fachmodule anderer Fakultäten), Modul "Biomimetik und Biosensorik" mit den Vorlesungen:
- Biosensorik (1V, 1P) - im Wintersemester, Dr. Martin Hämmerle, dienstags 10:00 Uhr - 11:30 Uhr, Praktikum nach Vereinbarung
- Biomimetik (2V, 1P/S, LS Biomaterialien, Dr. Hendrik Bargel)
Technikwissenschaftliches Zusatzstudium (Fakultät RW)
Werkstoffkunde für Juristinnen und Juristen (2V, Vorlesung im Wintersemester)
Dr. Gunter Hagen, jeweils montags, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Für alle Studiengänge
Matlab für Ingenieure (1V, 1Ü - im Winter- und Sommersemester)
Dr. Martin Hämmerle, jeweils donnerstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, CIP, FAN B