Vorlesungen im Master

Hinweis:

Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen im CM-Life. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozierenden.

Pflichtveranstaltungen (1. Fachsemester / Angebote im Sommersemester):

Modul "Werkstoffe der Elektrotechnik" (6 LP) mit den Vorlesungen:

  • Materialien und Technologien der Elektrotechnik (2V, 1P), jeweils dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr im H 31 (FAN B)
  • Elektrische Charakterisierung von Materialien (1V, 1P), in Doppelstunden, mittwochs 08:15 Uhr - 09:45 Uhr im H 31 (FAN B).

Für das Praktikum werden in den ersten beiden Vorlesungswochen Gruppen gebildet und Termine verteilt. Das Praktikum umfasst Versuche zu beiden Vorlesungen und findet in der Regel montags (am Nachmittag) statt.

Modul "Werkstofftechnologie" (9 LP) mit den Veranstaltungen:

  • Beschichtungstechnologie (Werkstoffverarbeitung A: Oberflächen- und Beschichtungstechnologie) (2V, 1P), Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin, jeweils mittwochs, 14:15 Uhr - 15:45 Uhr im S 103 (FAN B)
  • Methoden der Festkörpercharakterisierung, Prof. Christina Roth, Lehrstuhl Werkstoffverfahrenstechnik

Für das Praktikum Beschichtungstechnologie werden Gruppen gebildet und Termine verteilt. Das Praktikum umfasst 2 Versuche.

 

Schwerpunkt "Werkstoffe für die Energietechnik" (8 LP) mit den Vorlesungen:

  • Elektrochemische Grundlagen und Messtechniken (1V, 1Ü) - Wintersemester, mittwochs, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr (Dr. Martin Hämmerle)
  • Thermoelektrische Materialien (1V, 1P) - Wintersemester, dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr in Doppelstunden (Termine nach Vereinbarung) (Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin)
  • Anwendungen und Materialien elektrochemischer Systeme (1V, 1P) - Sommersemester, Vorlesung 14-täglich in Doppelstunden, montags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr (Dr. Martin Hämmerle)
  • Brennstoffzelle mit Schwerpunkt SOFC (1V) - als Blockveranstaltung im Sommersemester (Termin nach Vereinbarung)

 

Wahlmöglichkeiten:

Forschungsmodul "MatWerk" oder "Schichttechniken" (5 LP) - jederzeit. Informieren Sie sich hier über mögliche Themen.

Modul "Werkstoffe und Technologien für Abgasnachbehandlung und Katalyse" (5 LP) mit den Vorlesungen:
  • Abgasnachbehandlungstechnologie (2V, 1P) - Wintersemester, Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, jeweils mittwochs, 08:15 Uhr - 09:45 Uhr
  • Elektrokatalyse und elektrochemische Verfahrenstechnik (2V), Prof. Christina Roth, Lehrstuhl Werkstoffverfahrenstechnik - Wintersemester

Modul "Simulation und Datenanalyse" (5 LP, im Winter- und Sommersemester) mit den Vorlesungen:

  • Numerische Modellierung gekoppelter physikalischer Prozesse (1V, 1Ü), Dr.-Ing. Jaroslaw Kita, nach Vereinbarung (4-5 gemeinsame Termine, dienstags 16.00 Uhr - 17:30 Uhr, dann Arbeit in Gruppen)
  • Einführung in die numerische Behandlung ingenieurtechnischer Anwendungen (1V, 1Ü), Dr. Martin Hämmerle, donnerstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, CIP, FAN B
  • Rechnergestützte Analyse und Auswertung wissenschaftlich-technischer Daten (1Ü), Dr.-Ing. Jaroslaw Kita, an 7 Terminen (Doppelstunden), donnerstags, 12:15 Uhr - 13:45 Uhr

Dieses Modul beinhaltet Einführungen in die für den Ingenieur wichtigen Programme Matlab, Origin und COMSOL.

Ansprechpartner: Dr. Jaroslaw Kita und Dr. Martin Hämmerle

Pflichtveranstaltung (1./2. Fachsemester - Angebot im Wintersemester):

Abgasnachbehandlungstechnologie (2V, 1P) - gemeinsam mit der Veranstaltung "Chemie u. Technik fossiler u.nachwachsender Rohstoffe" (Lehrstuhl Chemische Verfahrenstechnik) im Modul "Kraftstoffe und Emissionen"

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, Termine: jeweils mittwochs, 08:15 Uhr - 09:45 Uhr.

 

Wahlmöglichkeiten im Kompetenzfeld "Materialien und Werkstoffe im Automobil":

Modul "Funktionsbauteile und Technologien für Automobil und Mechatronik" (5 LP) mit den Vorlesungen (Angebot im Sommersemester):

  • Bauelemente der Elektronik (1V, 1Ü, 1P) - Vorlesung / Übung in Doppelstunden jeweils dienstags, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr im S 101 (FAN B)
  • Elektroniktechnologie im Automobil (2V) - jeweils montags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr im S 101 (FAN B)

Modul "Elektrochemische Energiespeicher und Energiewandlung" (5 LP) mit den Vorlesungen

  • Elektrochemische Grundlagen und Messtechniken (1V, 1Ü), mittwochs, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr
  • Anwendungen und Materialien elektrochemischer Systeme (1V, 1P) - nach Vereinbarung
  • Thermoelektrische Materialien (1V), in Doppelstunden, dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr (Termine nach Vereinbarung, Ansprechpartnerin: Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin)

Dozent: Dr. Martin Hämmerle

Modul "Simulation und Auslegung von Hochtemperatursensoren" (5 LP) mit den Vorlesungen:

  • Angewandte numerische Methoden für ingenieurwiss. Fragestellungen (1V, 1Ü), Dr. Martin Hämmerle, donnerstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, CIP, FAN B)
  • Auslegung von Hochtemperatursensoren (1V, 2Ü), 4-5 gemeinsame Termine, vorauss. dienstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, danach Arbeit in Gruppen zu je 2 Studierenden

Dieses Modul wird im Sommer- und im Wintersemester angeboten. Weitere Informationen bei Dr.-Ing. Jaroslaw Kita.

 

Wahlmöglichkeiten im Kompetenzfeld "Motor":

Modul "Computersimulation und Analyse in der Abgasnachbehandlung" (5 LP)

Dieses Modul wird im Sommer- und im Wintersemester angeboten. Es handelt sich um ein Forschungspraktikum mit einem individuellen Thema.

 

weitere Wahlmöglichkeiten:

Teamprojektarbeit (8 LP). Start jederzeit möglich. Informieren Sie sich hier über unsere Themen.

 

Wahlmöglichkeit im Wahlpflichtbereich A (Angebot im Wintersemester):

Abgasnachbehandlungstechnologie (2V, 1P) - gemeinsam mit der Veranstaltung "Chemie u. Technik fossiler u.nachwachsender Rohstoffe" (Lehrstuhl Chemische Verfahrenstechnik) im Modul "Kraftstoffe und Emissionen"

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, Termine: jeweils mittwochs, 08:15 Uhr - 09:45 Uhr.

 

Wahlmöglichkeit im Wahlpflichtbereich B:

"Werkstoffe für die Energietechnik" (8 LP) mit den Vorlesungen:

  • Elektrochemische Grundlagen und Messtechniken (1V, 1Ü) - Wintersemester, Dr. Martin Hämmerle, mittwochs, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr)
  • Thermoelektrische Materialien (1V, 1P) - Wintersemester, Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin, dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr in Doppelstunden (Termine nach Vereinbarung)
  • Anwendungen und Materialien elektrochemischer Systeme (1V, 1P) - Sommersemester, Vorlesung 14-täglich in Doppelstunden, montags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr (Dr. Martin Hämmerle)
  • Brennstoffzelle mit Schwerpunkt SOFC (1V) - als Blockveranstaltung im Sommersemester (Termin nach Vereinbarung)

 

weitere Wahlmöglichkeiten:

Teamprojektarbeit (8 LP). Start jederzeit möglich. Informieren Sie sich hier über unsere Themen.

 

Wahlpflichtbereich B 3 (Angebot im Wintersemester):

Abgasnachbehandlungstechnologie (2V, 1P) - gemeinsam mit der Veranstaltung "Chemie u. Technik fossiler u.nachwachsender Rohstoffe" (Lehrstuhl Chemische Verfahrenstechnik) im Modul "Kraftstoffe und Emissionen"

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, Termine: jeweils mittwochs, 08:15 Uhr - 09:45 Uhr.

 

Wahlpflichtbereich B 4:

Modul "Funktionsbauteile und Technologien für Automobil und Mechatronik" (5 LP, Sommersemester) mit den Vorlesungen:

  • Bauelemente der Elektronik (1V, 1Ü, 1P) - Vorlesung / Übung in Doppelstunden jeweils dienstags, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr im S 101 (FAN B)
  • Elektroniktechnologie im Automobil (2V) - jeweils montags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr im S 101 (FAN B)

siehe Angebote im Bereich Master "Automotive und Mechatronik"

Modul "Elektrochemische Energiespeicher und Energiewandlung" (5 LP, verteilt auf Winter- und Sommersemester) mit den Vorlesungen:

  • Elektrochemische Grundlagen und Messtechniken (1V, 1Ü) - Wintersemester
  • Anwendungen und Materialien elektrochemischer Systeme (1V, 1P) - Sommersemester, nach Absprache auch im Wintersemester möglich
  • Thermoelektrische Materialien (1V), - Wintersemester, Rücksprache mit Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin

weitere Informationen: Dr. Martin Hämmerle

siehe Angebote im Bereich Master "Automotive und Mechatronik" bzw. "Materialwissenschaft- und Werkstofftechnik"

Modul "Simulation und Auslegung von Hochtemperatursensoren" (5 LP) mit den Vorlesungen:

  • Angewandte numerische Methoden für ingenieurwiss. Fragestellungen (1V, 1Ü), Dr. Martin Hämmerle, donnerstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, CIP, FAN B)
  • Auslegung von Hochtemperatursensoren (1V, 2Ü), 4-5 gemeinsame Termine, vorauss. dienstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, danach Arbeit in Gruppen zu je 2 Studierenden

Dieses Modul wird im Sommer- und im Wintersemester angeboten. Weitere Informationen bei Dr.-Ing. Jaroslaw Kita.

siehe Angebote im Bereich Master "Automotive und Mechatronik"

Modul "Computersimulation und Analyse in der Abgasnachbehandlung" (5 LP)

Dieses Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten. Es handelt sich um ein Forschungspraktikum mit einem individuellen Thema.

Modul "Werkstoffe der Elektrotechnik" (6 LP, Sommersemester) mit den Vorlesungen:

  • Materialien und Technologien der Elektrotechnik (2V, 1P) - jeweils dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr im H 31 (FAN B)
  • Elektrische Charakterisierung von Materialien (1V, 1P) - in Doppelstunden, mittwochs 08:15 Uhr - 09:45 Uhr im H 31 (FAN B)

Für das Praktikum werden in den ersten beiden Vorlesungswochen Gruppen gebildet und Termine verteilt. Das Praktikum umfasst Versuche zu beiden Vorlesungen und findet in der Regel montags (am Nachmittag) statt.

siehe Angebote im Bereich Master "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik"

Modul "Werkstoffe für die Energietechnik" (8 LP) mit den Vorlesungen:

  • Elektrochemische Grundlagen und Messtechniken (1V, 1Ü) - Wintersemester, mittwochs, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr (Dr. Martin Hämmerle)
  • Thermoelektrische Materialien (1V, 1P) - Wintersemester, dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr in Doppelstunden (Termine nach Vereinbarung, Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin)
  • Anwendungen und Materialien elektrochemischer Systeme (1V, 1P) - Sommersemester, Vorlesung 14-täglich in Doppelstunden, montags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr (Dr. Martin Hämmerle)
  • Brennstoffzelle mit Schwerpunkt SOFC (1V) - als Blockveranstaltung im Sommersemester (Termin nach Vereinbarung)

siehe Angebote im Bereich Master "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik"

Forschungsmodul "Schichttechniken" (5 LP) - jederzeit. Informieren Sie sich hier über mögliche Themen.

Modul "Werkstoffe und Technologien für Abgasnachbehandlung und Katalyse" (5 LP, Wintersemester) mit den Vorlesungen:
  • Abgasnachbehandlungstechnologie (2V, 1P) - Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, jeweils mittwochs, 08:15 Uhr - 09:45 Uhr
  • Elektrokatalyse und elektrochemische Verfahrenstechnik (2V), Prof. Christina Roth, Lehrstuhl Werkstoffverfahrenstechnik

Modul "Simulation und Datenanalyse" (5 LP, im Winter- und Sommersemester) mit den Vorlesungen:

  • Numerische Modellierung gekoppelter physikalischer Prozesse (1V, 1Ü), Dr.-Ing. Jaroslaw Kita, nach Vereinbarung (4-5 gemeinsame Termine, dienstags 16.00 Uhr - 17:30 Uhr, dann Arbeit in Gruppen)
  • Einführung in die numerische Behandlung ingenieurtechnischer Anwendungen (1V, 1Ü), Dr. Martin Hämmerle, donnerstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, CIP, FAN B)
  • Rechnergestützte Analyse und Auswertung wissenschaftlich-technischer Daten (1Ü), Dr.-Ing. Jaroslaw Kita, an 7 Terminen (Doppelstunden), donnerstags, 12:15 Uhr - 13:45 Uhr

Dieses Modul beinhaltet Einführungen in die für den Ingenieur wichtigen Programme Matlab, Origin und COMSOL.

Ansprechpartner: Dr. Jaroslaw Kita und Dr. Martin Hämmerle

Modul "Elektroniktechnologie" (5 LP) im Wintersemester mit den Vorlesungen:

  • Funktionsmaterialien für die Sporttechnologie (1V)
  • Elektroniktechnologie (2V, 1P)

Termine: jeweils montags, 10:00 Uhr - 11.30 Uhr und 12:00 Uhr - 12:45 Uhr

 

weitere Wahlmöglichkeiten:

Teamprojektarbeit (8 LP). Start jederzeit möglich. Informieren Sie sich hier über unsere Themen.

 

Vertiefung "Chemische Verfahrenstechnik" (Angebot im Wintersemester):

Abgasnachbehandlungstechnologie (2V, 1P) - gemeinsam mit der Veranstaltung "Chemie u. Technik fossiler u.nachwachsender Rohstoffe" (Lehrstuhl Chemische Verfahrenstechnik) im Modul "Kraftstoffe und Emissionen"

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, Termine: jeweils mittwochs, 08:15 Uhr - 09:45 Uhr.

 

Vertiefung "Bioinspirierte Materialien", Modul Bionik und Biosensorik mit den Vorlesungen:

  • Bionik II (1V, Lehrstuhl Biometerialien), Sommersemester
  • Biosensorik (2V, 1P), Angebot im Wintersemester, jeweils dienstags, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr, Praktikum nach Vereinbarung
  • Biomimetrische Ansätze der Energiewandlung (2S, Lehrstuhl Biomaterialien), Wintersemester

Dozent: Dr. Martin Hämmerle (LS Funktionsmaterialien), Dr. Hendrik Bargel (LS Biomaterialien)

 

weitere Wahlmöglichkeiten:

Teamprojektarbeit (8 LP). Start jederzeit möglich. Informieren Sie sich hier über unsere Themen.

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Bereich I (Thermische und chemische Energietechnik)

(1. Fachsemester - Angebot im Wintersemester):

Abgasnachbehandlungstechnologie (2V, 1P) - gemeinsam mit der Veranstaltung "Chemie u. Technik fossiler u.nachwachsender Rohstoffe" (Lehrstuhl Chemische Verfahrenstechnik) im Modul "Kraftstoffe und Emissionen"

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos, Termine: jeweils mittwochs, 08:15 Uhr - 09:45 Uhr.

 

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Bereich II (Elektrochemische Systeme und elektrische Energietechnik)

(1./2. Fachsemester)

Modul "Materialien für die Energie- und Umwelttechnik" (5 LP) mit den Vorlesungen

  • Elektrochemische Grundlagen und Messtechniken (1V, 1Ü), Wintersemester, mittwochs, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr
  • Anwendungen und Materialien elektrochemischer Systeme (1V) - Sommersemester (nach Vereinbarung)
  • Thermoelektrische Materialien (1V), Wintersemester, in Doppelstunden, dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr (Termine nach Vereinbarung, Ansprechpartnerin: Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin)
  • Praktikum Materialien für die Energie- und Umwelttechnik (1P), Sommersemester, nach Vereinbarung

Dozent: Dr. Martin Hämmerle

 

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Bereich IV (Biotechnologie und Biomaterialien)

(3. Fachsemester - Angebot im Wintersemester)

Modul "Bio- und Chemosensorik" (5 LP) mit den Vorlesungen

  • Biosensorik (2V)
  • Chemische Sensoren (2V)
  • Praktikum Bio- und Chemosensorik (1P)

Dozent: Dr. Martin Hämmerle

 

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung - Bereich V (Modellbildung, Messtechnik und Datenanalyse)

(2. Fachsemester - Angebot im Sommersemester)

Modul "Simulation und Datenanalyse" (5 LP, im Winter- und Sommersemester) mit den Vorlesungen:

  • Numerische Modellierung gekoppelter physikalischer Prozesse (1V, 1Ü), Dr.-Ing. Jaroslaw Kita, nach Vereinbarung (4-5 gemeinsame Termine, dienstags 16.00 Uhr - 17:30 Uhr, dann Arbeit in Gruppen)
  • Einführung in die numerische Behandlung ingenieurtechnischer Anwendungen (1V, 1Ü), Dr. Martin Hämmerle, donnerstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, CIP, FAN B
  • Rechnergestützte Analyse und Auswertung wissenschaftlich-technischer Daten (1Ü), Dr.-Ing. Jaroslaw Kita, an 7 Terminen (Doppelstunden), donnerstags, 12:15 Uhr - 13:45 Uhr

Dieses Modul beinhaltet Einführungen in die für den Ingenieur wichtigen Programme Matlab, Origin und COMSOL.

Ansprechpartner: Dr. Jaroslaw Kita und Dr. Martin Hämmerle

Pflichtmodul:

Forschungspraktikum (10 LP). Sprechen Sie uns an für individuelle Themen. Näheres zu unseren Forschungsgebieten finden Sie hier.

 

Wahlpflichtmodul im Profilfeld Energie, im Profilfeld Mobilität und im Profilfeld Produktion:

Modul "Elektrochemische Energiespeicher und Energiewandlung" (5 LP) mit den Vorlesungen

  • Elektrochemische Grundlagen und Messtechniken (1V, 1Ü), mittwochs, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr
  • Anwendungen und Materialien elektrochemischer Systeme (1V, 1P) - nach Vereinbarung
  • Thermoelektrische Materialien (1V), in Doppelstunden, dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr (Termine nach Vereinbarung, Ansprechpartnerin: Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin)

Dozent: Dr. Martin Hämmerle

 

Wahlpflichtmodul im Profilfeld Energie:

Modul "Simulation und Auslegung von Hochtemperatursensoren" (5 LP) mit den Vorlesungen:

  • Angewandte numerische Methoden für ingenieurwiss. Fragestellungen (1V, 1Ü), Dr. Martin Hämmerle, donnerstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, CIP, FAN B)
  • Auslegung von Hochtemperatursensoren (1V, 2Ü), 4-5 gemeinsame Termine, vorauss. dienstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, danach Arbeit in Gruppen zu je 2 Studierenden

Dieses Modul wird im Sommer- und im Wintersemester angeboten. Weitere Informationen bei Dr.-Ing. Jaroslaw Kita.

 

Wahlpflichtmodul im Profilfeld Energie, im Profilfeld Mobilität, im Profilfeld Produktion und im Profilfeld Systemtechnik:

Modul "Simulation und Datenanalyse" (5 LP, im Winter- und Sommersemester) mit den Vorlesungen:

  • Numerische Modellierung gekoppelter physikalischer Prozesse (1V, 1Ü), Dr.-Ing. Jaroslaw Kita, nach Vereinbarung (4-5 gemeinsame Termine, dienstags 16.00 Uhr - 17:30 Uhr, dann Arbeit in Gruppen)
  • Einführung in die numerische Behandlung ingenieurtechnischer Anwendungen (1V, 1Ü), Dr. Martin Hämmerle, donnerstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, CIP, FAN B
  • Rechnergestützte Analyse und Auswertung wissenschaftlich-technischer Daten (1Ü), Dr.-Ing. Jaroslaw Kita, an 7 Terminen (Doppelstunden), donnerstags, 12:15 Uhr - 13:45 Uhr

Dieses Modul beinhaltet Einführungen in die für den Ingenieur wichtigen Programme Matlab, Origin und COMSOL.

Ansprechpartner: Dr. Jaroslaw Kita und Dr. Martin Hämmerle

 

Modul SEN (Sensoren und Materialien)

Dieses Modul wird erstmals im Wintersemester 2023/24 angeboten.

Wahlmöglichkeit im Bereich "Theorie, Kolloide und Werkstoffe":

Modul "Werkstoffe für Sensorik, Katalyse und Energiewandlung (C 205)" (7 oder 9 LP) - im Sommersemester mit den Veranstaltungen:

  • Werkstoffe für Sensorik, Katalyse und Energiewandlung (2V)

Die Vorlesungen beinhalten die Themen "Brennstoffzellen, Defektchemie, Thermoelektrische Materialien, Materialien für die Abgasnachbehandlung, Grundlagen und Anwendungen von Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkoniumdioxid, Impedanzspektroskopie

  • Mitarbeiterpraktikum (6P oder 8P)

Individuelle Themen werden zu Beginn des Sommersemesters bekannt gegeben.

Ansprechpartnerin: Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin

Forschungsmodul I, Forschungsplan

Informieren Sie sich hier über unsere Themenangebote.

 

Wahlpflichtmodul im Bereich C 2:

Modul "Elektroniktechnologie" (5 LP) im Wintersemester mit den Vorlesungen:

  • Funktionsmaterialien für die Sporttechnologie (1V)
  • Elektroniktechnologie (2V, 1P)

Termine: jeweils montags, 10:00 Uhr - 11.30 Uhr und 12:00 Uhr - 12:45 Uhr.

Umwelt- und Ressourcentechnologie (Wahlpflichtmodul):

Modul "Materialien für die Energie- und Umwelttechnik" (5 LP) - im Winter- und Sommersemester

  • Elektrochemische Grundlagen und Messtechniken (1V, 12Ü) - Wintersemester, mittwochs, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr (Dr. Martin Hämmerle)
     
  • Thermoelektrische Materialien (1V) - Wintersemester, dienstags, 12:30 Uhr - 14:00 Uhr in Doppelstunden (Termine nach Vereinbarung) (Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin)
     
  • Anwendungen und Materialien elektrochemischer Systeme (1V) -  Sommersemester, Vorlesung 14-tägig in Doppelstunden, montags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr (Dr. Martin Hämmerle)
     
  • Praktikum Materialien für die Energie- und Umwelttechnik (1P) - Sommersemester

Polymer Science (Wahlmodule):

Modul "Werkstoffe für Sensorik, Katalyse und Energiewandlung" (9 LP) - im Sommersemester mit den Veranstaltungen:

  • Werkstoffe für Sensorik, Katalyse und Energiewandlung (2V)

Die Vorlesungen beinhalten die Themen "Brennstoffzellen, Defektchemie, Thermoelektrische Materialien, Materialien für die Abgasnachbehandlung, Grundlagen und Anwendungen von Yttriumoxid-stabilisiertem Zirkoniumdioxid, Impedanzspektroskopie

  • Mitarbeiterpraktikum (8P)

Individuelle Themen werden zu Beginn des Sommersemesters bekannt gegeben.

Ansprechpartnerin: Dr.-Ing. Daniela Schönauer-Kamin

Forschungsmodul I, Forschungsplan

Informieren Sie sich hier über unsere Themenangebote.

 

Molekulare Ökologie (Fachmodule anderer Fakultäten), Modul "Biomimetik und Biosensorik" mit den Vorlesungen:

  • Biosensorik (1V, 1P) - im Wintersemester, Dr. Martin Hämmerle, dienstags 10:00 Uhr - 11:30 Uhr, Praktikum nach Vereinbarung
  • Biomimetik (2V, 1P/S, LS Biomaterialien, Dr. Hendrik Bargel)

 

Technikwissenschaftliches Zusatzstudium (Fakultät RW)

Werkstoffkunde für Juristinnen und Juristen (2V, Vorlesung im Wintersemester)

Dr. Gunter Hagen, jeweils montags, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

 

Für alle Studiengänge

Matlab für Ingenieure (1V, 1Ü - im Winter- und Sommersemester)

Dr. Martin Hämmerle, jeweils donnerstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, CIP, FAN B